Berechnung des „wahren Werts“ einer Prozentzahl

Hier können Sie die statistische Unsicherheit von zwei unterschiedlichen Prozentwerten testen.


Erster Prozentwert, den Sie testen möchten:
%
Zweiter Prozentwert, den Sie testen möchten:
%
Anzahl der Interviews in Ihrer Befragung:
Interviews
Anzahl der Interviews in Ihrer Befragung:
Interviews
Die von Ihnen gewünschte statistische Sicherheit (Konfidenzniveau):
%

ERGEBNIS:

Der wahre Wert Ihrer X % liegt zwischen X % und X %
Der wahre Wert Ihrer X % liegt zwischen X % und X %

Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Prozentwerte voneinander unterscheiden
(gleiche Stichprobe)

Hier können Sie testen, wie wahrscheinlich es ist, dass sich innerhalb derselben Befragung ein Prozentwert von einem anderen unterscheidet.


Prozentwert, den Sie testen möchten:
%
Prozentwert, mit dem sie vergleichen möchten:
%
Anzahl der Interviews in Ihrer Befragung:
Interviews

ERGEBNIS:

Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre X % tatsächlich von den X %
abweichen, liegt mit einem Konfidenzniveau von 95 % bei ungefähr X %.

Berechnung, ob sich zwei Prozentwerte statistisch signifikant voneinander unterscheiden (zwei Stichproben)

Hier können Sie testen, ob sich zwei Prozentwerte aus zwei unterschiedlichen Stichproben, z. B. aus zwei verschiedenen Wellen oder Zeitpunkten in einem Tracking, voneinander unterscheiden.


Prozentwert, bspw. aus der 1. Welle, den Sie testen möchten:
%
Prozentwert, bspw. aus der 2. Welle, mit dem sie vergleichen möchten:
%
Anzahl der Interviews, bspw. in der 1. Welle Ihrer Befragung:
Interviews
Anzahl der Interviews, bspw. in der 2. Welle Ihrer Befragung:
Interviews
Die von Ihnen gewünschte statistische Sicherheit (Konfidenzniveau):
%

ERGEBNIS:

Der Unterschied zwischen den angegebenen Prozentwerten muss mindestens X % betragen,
um bei einem Konfidenzniveau von X % statistisch signifikant zu sein.
Der Unterschied liegt tatsächlich bei X %
Demnach ist der Unterschied zwischen dem ersten Wert X % und dem zweiten Wert X % .

Berechnung des Stichprobenumfangs für ein wöchentliches Tracking

Hier können Sie abschätzen, wie viele Interviews Sie für ein wöchentliches Tracking benötigen, wenn Sie bereits wissen, wie groß der mögliche Unterschied von Woche zu Woche sein wird, nach dem Sie suchen.
Beispiel: Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Markenbekanntheit in der ersten Woche bei 50 % liegt und Sie in der zweiten Woche einen möglichen Anstieg auf 60 % valide, bspw. mit 95%iger statistischer Sicherheit, messen möchten, benötigen Sie mindestens 188 Interviews pro Woche. Hier können Sie also berechnen, wie die festzulegende Stichprobengröße sein muss, um mit einer X%igen statistischen Sicherheit feststellen zu können, ob sich zwei (anzugebende) Prozentwerte aus zwei unterschiedlichen Stichproben, z. B. aus zwei verschiedenen Wellen oder Zeitpunkten in einem Tracking, voneinander unterscheiden.


Prozentwert einer bestimmten Antwort, bspw. aus der 1. Woche:
%
Prozentwert einer bestimmten Antwort, bspw. aus der 2. Woche:
%
Die von Ihnen gewünschte statistische Sicherheit (Konfidenzniveau):
%

ERGEBNIS:

Wenn Sie einen signifikanten Unterschied von X % zu X %
von einer Woche zur anderen messen wollen, benötigen Sie mindestens X Interviews pro Woche.